Gemeindeabend: "Vertraulichkeit der Kommunikation"

Haupt-Reiter

Von der Vergangenheit bis zur Gegenwart: Schutz von Straftätern oder Grundlage des demokratischen Diskurses?

In dem Vortrag werden verschiedene Verfahren zur Absicherung der Kommunikation vorgestellt.
Es wird ein historischer Abriss präsentiert, der Fokus liegt jedoch auf modernen Verfahren zur vertraulichen Kommunikation im Internet. Im Zuge der aktuellen Diskussion um Chat-Verschlüsselung und der Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung wird die Frage zur Diskussion gestellt, ob vertrauliche Kommunikation im Wesentlichen Straftäter schützt -- oder ob sie notwendige Voraussetzung für einen demokratischen Diskurs ist.

 

Wie läuft eigentlich so ein Gemeindeabend ab?

Ort 1: ESG-Villa: Liebigstraße 30, 01187 Dresden

19:00 Uhr: Andacht von einer Person, die sich in die Andachtsliste eingetragen hat. Das kannst auch gern du sein!

19:30 Uhr: Abendbrot: Es gibt meist Brot mit leckeren vegetarischen und veganen Aufstrichen und dazu Gemüse. Die Idee ist, dass sich das Essen selbst finanziert.

 

Für den Vortrag ziehen wir dann in die Zionskirche um:

 

Ort 2: Zionskirche: Bayreuther Straße 28. 01187 Dresden

20:15 Uhr: Vortrag: Wir laden dazu eine*n Referent*in aus dem wissenschaftlichen, gesellschaftspolitischen oder kirchlichen Bereich ein.

Die Vortragsthemen unter dem Semesterthema „Unter Druck“ wurden letztes Semester gesammelt und auf dem damaligen Popenbier ausgewählt.
Das kommende Popenbier wählt die Gemeindeabend-Themen für das SoSe 2025.

Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit, mit dem*der Referent*in ins Gespräch zu kommen und/oder gesellig den Abend ausklingen zu lassen.

Es werden nach dem Abendbrot auch Spenden für das Gemeindeleben der ESG-Dresden gesammelt.

Referent*in: 
Dr. Stefan Köpsell
Dr. Stefan Köpsell hat von 1993-1999 an der TU Dresden Informatik mit der Vertiefung “Datenschutz und Datensicherheit” studiert. Seit 2000 arbeitet er an der Professur Datenschutz und Datensicherheit, welche er von September 2019 bis Juli 2023 als Professurvertretung geleitet hat. Anfänglich hat er sich dabei insbesondere mit den Themen anonyme Kommunikation und datenschutz-gerechtes Identitätsmanagement beschäftigt. Zu diesen Themen erhielt er von der Fakultät Informatik im Jahre 2010 seine Promotion. Seit 2019 leitet Stefan Köpsell darüber hinaus die Forschungsgruppe “Vertrauenswürdige Datenverarbeitung” am Barkhausen Institut. Aktuell beschäftigt er sich insbesondere mit datenschutz-bezogen Themen im Bereich von Mobilfunknetzen und dem Internet der Dinge.
Termin(e): 
Dienstag, 17. Juni 2025 - 19:00